Gliederung

I Einleitung


II Grundlagen funktionaler Sprachen

1. Einordnung in das Sprachspektrum
2. Das Lambda Kalkühl
3. Das Programm als Menge von Funktionen
4. Datenstrukturen


III Merkmale funktionaler Sprachen

1. Referenzielle Transparenz
2. Programm Verifikation
3. Interaktive Ein- / Ausgabe
4. Auswertung
5. Das H-M-Typsystem

VI Fazit
caburger - 17. Mai, 11:47

Anmerkung

Die Überschriften von Kap. II und III scheinen mir noch nicht ganz glücklich gewählt zu sein. Sie sind aber auf jeden Fall auf dem richtigen Weg bei Ihrem recht anspruchsvollen Thema.

Trackback URL:
https://yvesalexander.twoday.net/stories/673602/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Sneaker Shop
Das studium ist vorbei. besucht mal meinen Online Shop. protectyourstyle.de
yvesalexander - 12. Aug, 16:52
Prinzipien funktionaler...
Endversion (doc, 90 KB)
yvesalexander - 6. Nov, 13:24
Anmerkung
Die Überschriften von Kap. II und III scheinen mir...
caburger - 17. Mai, 11:47
Gliederung
I Einleitung II Grundlagen funktionaler Sprachen...
yvesalexander - 17. Mai, 11:18

Status

Online seit 7329 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Aug, 16:52

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren